Rakitić dao "korpicu" Köbiju,
Rakitić u roku od tri dana po drugi puta
odlučio protiv Švicarske...
neki su
od naslova u švicarskim tiskovinama koje
već tjednima
"žvaču" temu Rakitićevog odlaska iz
nogometnog kluba FC Basel u Hrvatsku i
ne mogu shvatiti da je ovaj 19-godišnjak
Hrvatskoj dao prednost pred Švicarskom.
"Oko njega sam se", rekao je Köbi
Kuhn, "intenzivno trudio, ali moram
respektirati njegovu odluku. Rakitićeva
odluka ne iznenađuje. On je Hrvat i voli
domovinu svojih roditelja, ima hrvatske
korjene, hrvatski igrači su mu uzori
(Prosinečki, Petrić), a njegov najbolji
i utjecajni prijatelj, Mladen Petrić, je
također Hrvat i igrač hrvatske
nacionalne momčadi. Što se moglo drugo i
očekivati."
Bilo je i drugačijih primjedbi kao
primjerice "Rakitić je uživao izobrazbu
i treninge u FC Basel i profitirao od
internacionalnih kontakata. Izobrazba
jednog igrača stoji godišnje 25'000
Franaka. Nezahvalnost mladog čovjeka sa
dvostrukim državljanstvom, što se i
moglo drugo očekivati...."
Prije nekoliko dana čitamo u AZ pismo
čitatelja, nama već dobro poznatog
gospodina Osvina Gauppa, koji se često
oglasuje kada treba obraniti Hrvatsku,
hrvatske generale, hrvatski sport i u
ovom slučaju mladog Rakitića.
"Die entscheidung
ist ihm nicht leicht gefallen"
AZ vom 25./27.6. "Rakitic für
Kroatien" und "Eigentor des Fussballers"
Leserbrief erschienen am 30. Juni 2007.
Beide Kommentare zum Entscheid des
Fussballers Ivan Rakitic, der der
Aargauer Zeitung sowie der des
Leserbriefschreibers Stefan Pedrossi,
sind deplaziert. Der erste trauert dem
vom Schweizerischen Fussballverband (SFV)
investierten Geld in Rakitic nach.
Erstens ist jede investition mit Risiko
verbunden - nicht alle Frühtalente
werden zu Spitzenfussballern - und
zweitens unterschlägt er dabei, wie
viele Fachkräfte die Schweiz aus dem
Ausland holt, ohne einen Franken in
deren Ausbildung zu investieren.
Der Zweite argumentiert mit
Unwahrheiten. Es ist keine Bedingung für
die Einbürgerung, den Bezug zur
Erstheimat völlig abzubrechen. Die
Schweiz kennt das Doppelbürgersystem,
wohl auch aus Rücksicht auf die
Auslandschweizer, und es wird nicht
erwartet, dass sie keinen Bezug zu ihrer
ursprünglichen Heimat, der Schweiz,
haben.
Warum sollte Rakitic nicht sowohl
Kroatien, die Heimat seiner Eltern, wie
auch das Land, in dem er aufgewachsen
ist, gern haben? Seine lange Bedenkzeit
beweist, dass es so ist und ihm die
Entscheidung nicht leicht gefallen ist.
Und nicht zuletzt sind wahrscheinlich
auch professionelle Aussichten in die
Entscheidung einbezogen worden. Er ist
noch jung, und ich wünsche ihm noch
viele Teilnahmen an Europa- und
Weltmeisterschaften.
Osvin Gaupp, Baden
|