Unwahrheiten
der Schweizer Medien |
Podiumsgespräch und Ausstellung "Ueberleben
- Krieg, Flucht und Wiederaufbau auf den
Balkan"
"Man muss in den Köpfen etwas ändern"
Tagesanzeiger, Leserforum,
24.11.2005.
Das sehr gut
besuchte Podiumsgespräch zur Eröffnung
der Ausstellung im Stadthaus Zürich
verfolgte ich mit grossem Interesse.
Etwas enttäuscht über den Verlauf der
Diskussion möchte ich folgende
Anmerkungen machen:
1. Eine Diskussion verdient ihren Namen
nur dann, wenn Argumente
unterschiedlicher Meinungen ausgetauscht
werden. Dies war in Zürich nicht der
Fall, da sich alle Teilnehmer des
Podiumsgesprächs einig waren und
gegenseitig auf die Schulter klopften.
Warum wurden nicht die Vertreter aller
drei Ethnien in Bosnien und Herzegowina
zum Gespräch eingeladen um auch die
Meinung der direkt Betroffenen zu
erfahren?
2. Die Podiumsteilnehmer sehen die
Lösung des nationalistischen Uebels in
einem starken zentralistischen Staat. Es
erstaunt, dass ausgerechnet in der
Schweiz diese Meinung vertreten wird,
völlig entgegen der guten Erfahrung mit
einem föderalistisch und dezentral
organisierten Staat. Dem Gedanken eines
gleichberechtigten Bürgers, unabhängig
von Herkunft, Rasse und Religion, alle
Ehre, aber das Prinzip kann nicht in
Bosnien und Herzegowina (B.u.H.) per
Gewalt, von oben angeordnet,
verwirklicht werden. Der Schutz der
Minderheiten, und somit auch der
Frieden, kann nur mit institutionellen
Mitteln, sprich Kantonen, gewährleistet
sein. Es ist auch nicht so lange her,
dass wir in der Schweiz dem neuen Kanton
Jura zugestimmt und damit gewisse
Probleme gelöst haben. Warum soll das in
B.u.H. schlecht sein?
3. Die Kritik des Verhaltens der USA
ging in völlig falscher Richtung. Das
Problem liegt nicht darin, dass die USA
versuchten ethnische Gruppen zu
verwenden um öffentliche Ordnung
herzustellen (Fr. Haller), dies ist eher
ein Anliegen Grossbritanniens und
Frankreichs. Wenn die Kritik der USA,
dann deswegen, weil sie ihr
demokratisches Modell aufpfropfen
wollen, ohne Rücksicht auf den
gesellschaftlichen Entwicklungsstand
sowie historischen und kulturellen
Hintergrund des betreffenden Landes.
Diesen Fehler machte und macht die EU in
Bosnien und Herzegowina, personifiziert
durch ihre Repräsentanten w. Petritsch
und P. Ashdown. Die Podiumsteilnehmer,
dem europäischen "mainstream" huldigen,
gehen ebenfalls in die gleiche Falle.
Das Einführungs- bzw. Erklärungsblatt
zur Ausstellung bedarf einer
Berichtigung. Die Aussage im Teil über
die Erreignise in Kroatien; "...dazu
zählen rund 200'000 Serben, die nach dem
Sturm auf die Krajina vor der Willkür
kroatischer Einheiten flohen", ist weder
richtig noch gerecht.
Erstens, die Serbenflucht war von der
Führung der Krajina-Serben im Voraus
geplant und organisiert, um damit auf
Kroatien international Druch auszuüben.
Dies bezeugte am
UNO-Kriegsverbrechentribunal in Den Haag
der damalige amerikanische Botschafter
Peter Gailbright. Dies geht auch aus der
Tatsache hervor, dass die Serbenflucht
ein Treck mit voll beladenen Autos und
Traktoren mit Anhängern war. Dagegen
konnten die vorher von den Serben an die
400'000 vertriebenen Kroaten höchstens
einen Plastiksack mitnehmen und wurden
oft gezwungen zu Fuss über Minenfelder
zu fliehen.
Zweitens, in Anbetracht des Chaoses in
Iran, stellt sich die folgende Frage:
warum erwartet man von den kroatischen
Einheiten, in denen viele Vertriebene
teilnahmen, wesentlich mehr als von den
amerikanischen, die vorher nicht von den
Irakern vertrieben wurden? In diesem
Zusammenhang sind auch die Erfahrungen
in Europa nach dem 2-te Weltkrieg zu
erwähnen, nämlich die Bertreibung der
Deutschen.
Osvin Gaupp, Baden

|
|
|
hrvatski |
Podium
diskusija
u
Zürichu
Deset
godina
nakon
Daytona
Međunarodna
zajednica
je
nakon
10
godina
protektorata
nad
Bos-nom
i
Hercegovinom
očito
zaklju-čila
da
je
Daytonska
konstrukcija
te
države
neodrživa
i da
je
stoga
treba
revidirati.
Iz
raznih
novinskih
komentara
može
se
zaključiti
da
će
ta
revizija
biti
na
štetu
Hrvata
u
BiH,
u
skladu
sa
dosadašnjim
iskustvom
da
Hrvati
pobjeđuju
u
ratu,
a
gube
u
miru.
Podium
dis-kusija
održana
22.
studenog
2005.
Zürichu,
a na
kojoj
su
bili
prisutni
i
djelatnici
HKZa,
potvr-đuje
tu
namjeru.
Ono
što
je
prije
svega
bilo
iritirajuće,
jest
činjeni-ca
da
je
opet
–
kao
i na
svim
ova-kovim
dosadašnjim
tribinama
sa
temom
koja
se
tiče
nas
Hrvata
– na
podiju
sjedio
i
širio
svoju
mu-drost
jedan
Srbin,
ovaj
puta
neki
Gajo
Sekulić,
filozof,
a od
Hrvata
ni
korova.
Naravno
da
taj
gospo-din
nije
propustio
dobru
priliku
da
na
suptilan
način
glavnog
krivca
za
sukobe
u
njemu
tako
divnoj
Jugoslaviji
pronađe
u
nacionali-stičkim
Hrvatima.
Čak
je
tvrdio
da
je
nacionalizam
i
sada
u
Hrvat-skoj
daleko
izraženiji
nego
u
Sr-biji.
Ali,
kad
dobro
razmislim,
ako
gleda
redovno
Latinicu
mora
doći
do
tog
zaključka.
Glavni
tenor
u
govoru
ostalih
dis-kutanata
-
kod
nekih
jače,
a
kod
drugih
manje
izraženo
–
išao
je u
smjeru
centralistički
uređene
BiH
države
kao
rješenje
za
međuet-ničke
probleme.
To
bi
za
Hrvate
u
BiH
bilo
najgore
rješenje.
Prema
tom
modelu
bi
hrvatski
narod,
kao
najmalobrojniji,
bio
nadglasan
većinskim
muslimanskim
gla-sačkim
tijelom
i
bio
nedovoljno,
odnosno
još
manje
nego
sada,
zastupljen
u
parlamentu
i
vlasti,
o
zastupljenosti
u
državnim
služba-ma
da i
ne
govorimo.
Za
pitanja
iz
publike
na
kraju
tri-bine
bilo
je
predviđeno
tek
15
mi-nuta,
tako
da
je
uspjelo
samo
troje
doći
do
riječi,
od
toga
su
dvo-je
bili
iz
HKZa,
g.
Ljupko
Perić
i
pisac
ovih
redaka.
Ljupko
Perić
je
ukazao
na
ne-pravdu
daytonskog
sporazuma
i
nasilje
koje
su
oba
"Visoka
pred-stavnika"
učinila
nad
hrvatskim
narodom
u
BiH
oduzimajući
mu
pravo
na
vlastito
izabrane
pred-stavnike,
kulturu,
jezik
i
školstvo.
Ja
sam
s
druge
strane
izrazio
svoje
čuđenje
da
se
upravo
u
Švicarskoj
-
koja
kao
multietnička
država
ima
dobra
iskustva
sa
fe-deralnim
principom
-
propagira
centralistički
model.
Ukazao
sam
na
primjeru
Appenzella
da
je u
religijskim
sukobima
upravo
po-djela
na
kantone
donijela
mir.
Izrazio
sam
puno
uvjerenje
da
samo
kantonalno
uređena
BiH
može
voditi
prema
pomirdbi
i
normalnom
suživotu
Hrvata,
Muslimana
i
Srba,
te u
konačnici
i
trajnom
miru
na
tim
prostorima.
Piše
Osvin
Gaupp
Društvene obavijesti
Glasilo Hrvatske kulturne zajednice
|
|
|
|